Ein neuer Name für unsere Schule?

Wie soll unsere Schule in Zukunft heißen? Wollen wir uns weiter „Grundschule Vilgertshofen“ nennen oder finden wir einen für uns passenden anderen Namen? Welche Persönlichkeit eignet sich als Namensgeber?

Diese Fragen stellten sich die Verantwortlichen (Sachaufwandsträger, aktuelle und ehemalige Schulleitung, Gemeinderat, Elternbeirat, Lehrerkollegium,...etc.) schon seit geraumer Zeit. Es wurden einige historische Persönlichkeiten genauer beleuchtet. Besonderen Gefallen fand bei allen an der Namensgebung Beteiligten schließlich der Erfinder, Ingenieur und Luftfahrtpionier Alois Wolfmüller.

Wie gut, dass unser Bürgermeister, Herr Dr. Albert Thurner, promovierter Historiker ist! Er kam am Donnerstag, dem 10. Januar zu uns in die Schule und stellte uns in einem sehr interessanten und anschaulichen Vortrag, bei dem unsere Schulkinder viele Bilder und sogar Filmsequenzen zu sehen bekamen, die Person Alois Wolfmüller – sein Leben und Schaffen - vor. Diesem Mann gelang es als einer der ersten Menschen überhaupt zu fliegen. Diese ersten Flugversuche machte der gebürtige Landsberger auf einer Wiese nordwestlich von Stadl.

Unsere Kinder waren vom dem, was sie zu hören und zu sehen bekamen, sehr beeindruckt. In den nächsten Wochen dürfen sie nun darüber entscheiden, ob unsere Schule in Zukunft „Alois-Wolfmüller-Grundschule“ oder weiterhin „Grundschule Vilgertshofen“ heißen soll.

Elisabeth Stechele

 

Schulfest "Weihnachtsmarkt"

 

Am Donnerstag, den 20.12.2018 veranstalteten wir an unserer Schule abends ab 17 Uhr einen Weihnachtsmarkt, der die gesamte Schulfamilie - also alle Kinder, Geschwister, Eltern und Großeltern, Lehrer und Angestellte der Schule,  ehemalige Schüler und Lehrer sowie sogar unseren Bürgermeister Herr Dr. Thurner - zusammenführte und auf Weihnachten einstimmte.

Schon Monate zuvor holten wir unsere Elternsprecher sowie weitere engagierte Mütter und Väter ins Boot und baten sie um Unterstützung bei diesem Vorhaben. Die Resonanz und das folgende Engagement der Eltern war überwältigend und beispiellos: Sie unterbreiteten uns zahlreiche Bastelvorschläge, organisierten Bastelvormittage sowie auch –nachmittage, sie besorgten z.T. Materialien und bereiteten diese vor, spannten Ehemänner, teilweise sogar Großeltern mit ein und spendierten schließlich sogar einen Großteil des Bastelbedarfs. Ganz, ganz herzlichen Dank dafür!!

Was herauskam, das konnte sich sehen lassen. Die Turnhalle wurde zum „Weihnachtszimmer“ umgestaltet. Jede Klasse präsentierte dort auf großen Tischen ihre Bastelarbeiten, Kunstwerke, Plätzchen, u.v.a. mehr. Unser Hausmeister, Herr Jahl, übertraf sich wieder einmal selbst. Er dekorierte und beleuchtete die Turnhalle sowie auch den Pausenhof und sorgte für einen technisch reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Dafür noch einmal, Thomas, vielen Dank auch an Dich!

Am Donnerstagabend ging es dann zunächst im Innenhof unserer Schule los. Nach einigen gemeinsamen Liedern und Gedichten sowie der Begrüßung und einer Ansprache durch unsere Rektorin, Frau Falkner, konnte ab etwa halb 6 im „Weihnachtszimmer“ geschmökert, gebummelt und eingekauft werden. Es gab im stimmungsvoll beleuchteten Pausenhof Getränke, Bratwurstsemmeln, die von der Feuerwehr Pflugdorf-Stadl zubereitet wurden (dafür recht herzlichen Dank!) und vegane Gerichte zu kaufen. Die Eltern engagierten sich tatkräftig beim Vorbereiten und beim Verkauf, hatten aber auch Gelegenheiten miteinander ins Gespräch zu kommen, ein bisschen zu schlemmen und letzte Weihnachtsgeschenke zu besorgen. Die Kinder zeigten stolz was sie hergestellt hatten und genossen das ungezwungene Fest.

Es war ein wunderschöner Abend, der um etwa 19 Uhr sein Ende fand. Das eingenommene Geld wurde dem Elternbeirat übergeben, der uns versprach, damit den Kindern unserer Schule im Sommer einen gemeinsamen Ausflug zu finanzieren.

E. Stechele

 

Der Nikolaustag

Am 6.12. haben sich alle Kinder unserer Schule um 9 Uhr angezogen und wir sind zusammen an den Waldrand gegangen. Wir haben dort einen Tisch gesehen. Dann haben wir ausprobiert, ob man am Waldrand auch gut singen kann. Man konnte es! Dann ist es ernst geworden. Nach einer Weile kam der Nikolaus mit einem zotteligen Krampus und einem weißen Engel. Er hat zu jeder Klasse was gesagt – was wir besser machen sollen und was wir schon gut können. Wir sangen Lieder und sagten Gedichte auf. Der Nikolaus hat sich sehr darüber gefreut. Er hat uns große Säcke mit Geschenken übergeben. Die musste der Hausmeister alle in sein Auto tragen. Auch der Nikolaus musste wieder gehen.

Als wir zurück in der Schule waren hat man uns Kinderpunsch ausgeschenkt und wir durften Brotzeit machen. Jedes Kind hat ein kleines Nikolaussäckchen bekommen. Es war alles sehr schön.                                                                                                            

Leni und Ludwig H., Klasse 2a

Geschenk mit Herz

 

Auch in diesem Jahr beteiligten sich wieder viele unserer Schüler und Eltern an der Weihnachtsaktion „Geschenk mit Herz“ von humedica.

So brachten unsere Schulkinder in den vergangenen Tagen zahlreiche, liebevoll gepackte Päckchen mit in die Schule. Wir sammelten die Geschenkkartons zunächst in der Schule. Später wurden sie von Ehrenamtlichen der Hilfsorganisation abgeholt und in die Projektländer (heuer vor allem Weißrussland, Rumänien, Ukraine, Pakistan, Indien, Äthiopien, Niger u.a.) transportiert.

Wir hoffen, dass wir an Weihnachten vielen armen und benachteiligten Kindern mit unseren Geschenken eine Freude machen können!

E. Stechele