Walderlebnistag der 3. Klassen

Bei kühlen Temperaturen machten sich die Drittklässler am 13. Mai auf in den Vilgertshofer Wald, wo sie von den örtlichen Jägern empfangen wurden.

Begleitet von drei Müttern, Frau Scharlach, Frau Sturm und Frau Zimmermann, stapften wir den Pfad entlang zum Sammelplatz. Dort begrüßte Stefan Berger die Kinder und informierte sie über das Verhalten im Wald.

Nach der Gruppeneinteilung ging es los: An insgesamt vier Stationen durften die Kinder Tiere und Pflanzen des Waldes bestaunen und „begreifen“: 

Die spannenden Raubtiere stellte Peter Berger vor: Nach dem Befühlen verschiedener Felle suchten die Kinder im Wald drapierte, ausgestopfte Raubtiere und bestaunten einen Dachsbau und gingen auf die Suche nach Dachs-Klos.

Dass die Douglasie wohlriechend und der „Baum der Zukunft“ in unseren Wäldern ist, lernten die Kinder von Stefan Schöpf. Er stellte weitere Laub- und Nadelbäume vor, unter anderem die giftige Eibe.

Hungrig von der frischen Luft freuten sich die Kinder auf die Pause in der Sonne: Die Jäger spendierten nämlich Wiener Würstchen und Semmeln! Der Höhepunkt für die Drittklässler waren die beiden Hunde von Michael Kratzeisen: Er zeigte, wie die Jagdhunde erlegte Tiere aufspüren und apportieren. Sehr beeindruckend!

An der Schalenwild-Station durften die Schüler bei Stefan Berger den Unterschied eines Sommer- und Winterfells von Rehen kennenlernen. Außerdem erklärte er ihnen Wissenswertes über Rehe, Wildschweine und Hasen. Toll fanden die Kinder auch, dass sie echte Hirschgeweihe anfassen durften.

Über die fliegenden Waldbewohnen informierte Michael Kratzeisen. Beeindruckt waren die Schüler besonders von der Größe des Uhus. Aber auch den Kolkraben und den Specht fanden die Kinder sehr interessant.

Für die Drittklässler war es ein informativer, spannender Tag im Wald, an dem sie sicherlich sehr viel Neues über die Natur erfahren haben. Begeistert stöberten sie in der Schule in den Informationsbroschüren und zeichneten Tiere nach.

Danke für einen wunderschönen Schultag im Wald!

 

Nicole Arnold

 

 

 

 

Gerätturnwettbewerb in Landsberg am 10.04.2019

Beim diesjährigen Kreisfinale im Gerätturnen nahmen je eine Mannschaft der dritten und vierten Jahrgangsstufe unserer Schule teil.

Dabei lieferten sich besonders die Drittklässler einen spannenden Zweikampf mit der Mannschaft aus Kaufering. Beide Teams lagen bis zum Ende gleichauf und es musste die Gesamtpunktzahl entscheiden. So belegte unsere Mannschaft etwas überraschend den 1. Platz vor den Mannschaften aus Kaufering, Landsberg und  Utting.

Aber auch die Viertklässler konnten zufrieden sein, denn sie kamen auf einen guten vierten Platz von sechs teilnehmenden Mannschaften. Hier konnten sie nicht mit den Teams aus Landsberg Utting und Kaufering mithalten, die die ersten Plätze unter sich ausmachten.

So fuhren letztlich unsere Schüler zufrieden nach Hause und erzählten stolz ihren Klassenkameraden von ihren Eindrücken.

Thomas Hölzle

Sporttag "Trommeln und Steppen"

Die beiden letzten Donnerstage im März standen ganz im Zeichen der sportlichen Ertüchtigung. Den ganzen Vormittag über durften alle Klassen unserer Schule nacheinander ihr rhythmisches Talent erproben und im Takt zu modernen Liedern die Stäbe auf den Pezzibällen erschallen lassen oder auf den geliehenen Steppbrettern den Gleichklang ausprobieren. Es war erstaunlich, wie einige Kinder den Takt sehr schnell verinnerlicht hatten und sich in der Kürze der Zeit zu wahren Profis mit viel Rhythmusgefühl entwickelten. So wurde an diesem Vormittag Musik und Sport in bester Einheit verbunden.

Herzlichen Dank dem Sportverein Issing für die Bereitstellung der Steppbretter.

Christa Hirschvogel

Wir gehen respektvoll und aufmerksam miteinander um

Acht Wochen Unterrichtszeit zwischen Weihnachten und Fasching waren für alle Kinder eine lange Strecke. Die nächsten Ferien schienen noch so weit weg und bei vielen Kindern ließ die „Kondition“ allmählich etwas nach. Leider zeigte sich dies bei manchen Kindern auch durch unangebrachtes Verhalten. Wiederholte Besprechungen des Vorgefallenen und das Aufzeigen von Konsequenzen nahm viel Raum ein. Zu viel, fanden wir, wenn man bedenkt, dass die große Mehrheit unserer Kinder auch weiterhin sich als gute Spiel- und Lernpartner verhielt.

 

Um den Blick wieder auf diesen Schatz des gelungenen Miteinanders zu lenken starteten wir die Aktion: „Wir gehen respektvoll und aufmerksam miteinander um.“

Auf einem großen Plakat durften die Kinder ihre positiven Erlebnisse mit ihren Mitschülern aufkleben. Wir konnten beobachten, dass es erst eine Zeit des Umdenkens in der Wahrnehmung brauchte. Doch bald war der Blick vom Störenden hin auf die vielen schönen Momente mit anderen Kindern gerichtet. Unsere Plakatwand füllte sich mit guten Erlebnissen und auf einmal standen die Kinder im Mittelpunkt, die sich um andere verdient machten. 

Wir danken unseren Kindern für die eifrige Teilnahme und die vielen fröhlichen Botschaften. Vor allem aber danken wir allen, die unsere Schule mit ihrem aufmerksamen und respektvollen Verhalten zu einem schönen Lebensumfeld machen.

 

Lydia Haberl