Verabschiedung unserer Schulleiterin Frau Falkner

 

Am Freitag, den 22.7.2022 wurde im Rahmen einer großen, sehr schönen und auch emotionalen Abschiedsfeier unsere Rektorin Frau Gabriele Falkner nach über 40jähriger Lehrertätigkeit - darunter 36 Jahre an der Grund- bzw. Volksschule Vilgertshofen und 15 Jahre als Rektorin - in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Zu diesem besonderen Anlass kamen neben allen aktuellen und einigen ehemaligen Lehrkräften, dem Personal der Grundschule und allen Schulkindern auch zahlreiche „Ehrengäste“ in die Turnhalle unserer Schule. Jede Klasse brachte in dieser Feierstunde einen wohlvorbereiteten Beitrag zur Aufführung. Es wurde gesungen und getanzt, gezaubert und ein sehr persönliches Gedicht vorgetragen. Außerdem kam der „Mozartplattler“ sowie eine beeindruckende akrobatische Einlage zur Aufführung. Darüber hinaus spielten die Bläserklassen der 3. und 4. Klasse. Alle Kinder gaben sich große Mühe bei Ihrem Auftritt und hielten sich auch bei den vielen Reden und Ansprachen brav und weitgehend still auf den Stühlen, was bei den hochsommerlichen Temperaturen wirklich Anerkennung verdient!

Frau Toepfer, ehemals Konrektorin an unserer Schule, blickte in ihrer Rede zurück auf die jungen Lehrerjahre von Frau Falkner und berichtete den Anwesenden von lustigen und besonders schönen Begebenheiten. Herr Dr. Thurner lobte Frau Falkner für Ihr Engagement und Ihren Einsatz für ganze Schülergenerationen und dafür, dass sie mit Mut und Selbstbewusstsein so erfolgreich über Jahre hinweg als Rektorin und „Komplizin“ den Mittelpunkt im Kollegium gebildet und die Schule so erfolgreich vorangebracht hat. Auch die Lehrkräfte sowie Frau Lachmayr ließen es sich nehmen und richteten persönliche Worte an „Gabi“. Ihre freundliche Art, ihr wertschätzender, respektvoller Umgang mit ihren KollegInnen, ihre Herzlichkeit sowie auch ihre souveräne Art – diese Wesensmerkmale wurden immer wieder besonders anerkennend hervorgehoben.

Zum Abschluss der Feier durfte Frau Falkner durch einen „Regenbogen-Spalier“ zu den Klängen des Liedes „Ich schenk dir einen Regenbogen“ die Turnhalle verlassen und schließlich mit den Gästen bei einem kleinen Empfang den Vormittag ausklingen lassen.

Wir, ihre KollegInnen und alle Kinder der Grundschule Vilgertshofen, werden Frau Falkner sehr vermissen! Wir wünschen Ihr für Ihren Ruhestand alles erdenklich Liebe und Gute, Gesundheit und Glück und sagen:

Auf Wiedersehen, liebe Gabi, liebe Frau Falkner!

 

 

 

Elisabeth Stechele

Besuch des FC Bayern: Julian Nagelsmann kehrt an unsere Schule zurück

Unsere Schulleiterin Gabriele Falkner kennt den Trainer noch als Schüler und hat den Besuch für unsere Schülerinnen und Schüler organisiert. Trotz seines ausgefüllten Terminplans nimmt sich Julian Nagelsmann sehr gerne Zeit und freut sich auf die Begegnungen in der Schule.

In einem großen Halbkreis sitzen die Kinder in der Turnhalle und warten gespannt auf den prominenten Besuch. Gut gelaunt, sympathisch und ganz natürlich kommt er dann und erzählt von seinen Tagen in der Grundschule Issing. So erfahren die Kinder, welches Klassenzimmer seines war, welche sportlichen Erfolge er gefeiert hat und wo er am liebsten in seiner Freizeit gespielt hat. Neben seiner Begeisterung für den Fußball beim FC Issing, war er auch in anderen Sportarten aktiv. So spielte er in seiner Jugend gern Eishockey, betrieb Leichtathletik und war bayerischer Meister im Schwimmen. „Zum Schwimmen geh ich immer noch gern, abends in die Isar oder im Ammersee. Früher war ich sehr oft in Thaining“, erzählt er bei den vielen Fragen zu seiner Zeit in Issing und nach seinen Hobbys.

Natürlich stellen die Kinder auch Fragen zu dem Fußball und den Spielern des FC Bayern, die teilweise mit einem Schmunzeln im Gesicht beantwortet wurden. Zu den obligatorischen Freundebuchfragen nach Lieblings- Dingen in seinem Leben gehören Maracujaschorle als Lieblingsgetränk, babyblau als Lieblingsfarbe, sein Oldtimer, Biologie als Lieblingsschulfach und natürlich auch der Sport. „Sport ist sehr wichtig, um ausgeglichen durchs Leben zu gehen. (…) Wenn man verliert, muss man es akzeptieren. Der Gewinner von morgen lernt aus der Niederlage von gestern!“, verrät er ernst. Die Frage nach dem Rettungsanker in seinem Leben findet er besonders bedeutsam. Seine Familie und seine Freunde geben ihm den größten Halt.

Am Schluss lobte er die Kinder für die tollen Fragen und meinte, dass sich die Journalisten mehr als eine Scheibe von ihnen abschneiden könnten.

 

Am Ende der Fragestunde lässt Frau Falkner ihm eine besondere Ehre zuteilwerden: Sie ernennt Julian Nagelsmann zum Ehrenschüler der Grundschule Vilgertshofen und überreicht ihm die Ehrenmedaille. Außerdem ist er nun auch der stolze Besitzer eines unserer Schul - T-Shirts!

Mit vielen Unterschriften auf allen möglichen Karten und Blättern beschließt er seinen Besuch und die Kinder gehen beeindruckt und froh wieder zurück in ihr Klassenzimmer.

 

Bettina Hentschel

Bauernhofbesuch

 

Im Rahmen der Projektwoche „Komm wir retten mal die Welt“ besuchten die dritten und vierten Klassen den Bauernhof der Familie Behl in Dettenschwang.

Frau Behl führte die Schüler über ihren Hof und vermittelte an fünf Stationen Wissen über das Leben und die Arbeit auf dem Hof. Dabei erfuhren die Kinder viel über die Fütterung der Kühe, den Laufstall, die Kuh selbst, den Bauernhof und das Melken.

Die Kinder durften auch selbst aktiv werden. Sie füllten Kisten mit Futter und stellten Eimer bereit, die veranschaulichten, wie viel eine Kuh pro Tag frisst und trinkt. Es beeindruckte die Schüler, dass jede der 80 Kühe auf dem Hof täglich 4 Kisten Futter und 10 Eimer Wasser benötigt.

 

Anschließend erfuhren wir etwas über den Aufbau des Stalls und beobachteten die Kühe. Danach wurden jede Menge Fragen über die Tiere und ihr Leben auf dem Bauernhof beantwortet. Dann zeigten Herr und Frau Behl uns noch den restlichen Bauernhof, die Kälber und die Hühner.

Im Anschluss stellten die Kinder in Gruppen selbst Butter her, indem sie Gläschen mit Sahne lange schüttelten. Die selbst gemachte Butter ließen wir uns gleich auf frischem Brot schmecken.

Zu guter Letzt durften die Schüler an aufgebauten Stationen das Melken ausprobieren und den Melkstand besichtigen.

Es war ein interessanter und lehrreicher Vormittag auf dem Bauernhof!

Melanie Kübler

Platz 3 für die Bläserklasse IV der Grundschule Vilgertshofen

 

Der Jubel und die Freude waren unüberhörbar, als die ViertklässIer unserer Bläserklasse zur Siegerehrung gerufen wurden: Die 14 Mädchen und Buben erspielten sich beim Bläserklassenwettbewerb des Musikbundes von Ober- und Niederbayern den 3. Platz.

Insgesamt neun Grundschul-Bläserklassen aus Ober- und Niederbayern reisten am Brückentag nach Christi Himmelfahrt nach München in den Augustinerkeller, um sich dem Urteil einer fachkundigen Jury zu stellen. So auch die Bläserklasse IV der Grundschule Vilgertshofen, die seit knapp zwei Jahren in der Schule ein Blasinstrument erlernen und im Orchester gemeinsam musizieren.

„Ich habe lange überlegt, ob wir uns dieser Herausforderung stellen sollen“, erklärt Bläserklassenleiterin Nicole Arnold. „Corona erlaubte uns über Monate hinweg keine gemeinsame Orchesterprobe und ich konnte als Neuling die Anforderungen, die so ein Wettbewerb an die Bläserklassen stellt, noch nicht einschätzen.“  

„Dabei sein ist alles“, war schließlich die Devise, mit der die Kinder für ihre Mühe bei Proben und Üben mit einem gemeinsamen Ausflug nach München belohnt werden sollten – und es hat sich gelohnt!

Vorbereitet hatten die Schüler*innen sechs Stücke unterschiedlichen Charakters: Duett für Band, Echo des Frühlings (Thema aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten – der Frühling“), Power Rock, Sternpolka, Band On Parade und den Monsterrock, das absolute Lieblingsstück der Kinder. Dabei wurden zehn Kriterien bewertet, u. a. der Gesamteindruck des Orchesters, Zusammenspiel, Intonation und dynamische Ausgestaltung.

Für die Kinder war es der erste Auftritt vor „fremdem“ Publikum. Dennoch behielten sie die Nerven, blieben konzentriert und trugen das Geübte souverän vor. Mit dem 3. Platz erhielten wir neben einer Urkunde einen wunderschönen Glas-Pokal und einen Scheck über 300 Euro, den die Bläserklassenkinder wenige Tage darauf in Form von Pizza gemeinsam „verspeisten“.

Die Bläserklasse aus dem Fuchstal, mit der wir gemeinsam im Bus nach München fuhren, erreichte mit ihrer erfahrenen Bläserklassen-Leiterin Karina Schönberger sogar den ersten Platz. Dabei war es eine Freude zu sehen, wie die Kinder der beiden Schulen sich gegenseitig anfeuerten und sich für die jeweils andere Klasse freuten. Erneut zeigt sich: Musik verbindet!

 

Nicole Arnold