Bücherflohmarkt
Am 29. April 2022 war es wieder soweit: Anlässlich des Welttag des Buches veranstalteten wir einen Bücherflohmarkt in unserer Schule!
Dabei verkauften unsere Schulkinder eigene Bücher, die sie nicht mehr brauchten und kauften wiederum von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern Bücher, die sie interessierten. Es war eine schöne Gelegenheit, um die Freude an Büchern und am Lesen zu fördern! Beeindruckend war auch die gute Qualität der Bücher, die angeboten wurden. Da machte das Handeln mit den kleinen Geldbeträgen umso mehr Freude und der Stolz der Verkäufer und Käufer war sichtbar!
Ein ganz besonderer Aspekt des diesjährigen Bücherflohmarktes war der Gedanke, dass wir unseren Reichtum und unsere Bücherschätze gerne teilen wollten. So beschlossen wir, dass jedes Schulkind die Möglichkeit bekommen sollte, ein oder mehrere Bücher auf einen Büchertisch zugunsten der Kinder in der Ukraine zu legen. Der Erlös des Buches war dann die Spende unseres Schulkindes für diesen guten Zweck!
Der Erfolg dieser Aktion war beeindruckend: Nicht nur eine hohe Geldsumme konnte durch die Büchergaben eingenommen werden, sondern vor allem die Freude am Teilen, am Geben und auch am Verzichten zugunsten anderer wurde greifbar und sichtbar!
Vielen herzlichen Dank an alle Kinder und Eltern, die diese wunderbare Aktion möglich gemacht haben!
Ein besonderes Dankeschön geht auch an unsere lieben beiden Elternbeiratsmitglieder, die sich mit solcher Freude und Tatkraft an den Büchertisch für die Ukraine gestellt haben und die Spenden weiterleiten! Danke Frau Siebachmeyer und Herr Burmester für Ihr Engagement!
Bettina Hentschel
Fasching an der Grundschule Vilgertshofen
Sehr zur Freude unserer Schulkinder war es heuer am Lumpigen Donnerstag, den 24. Februar 2022, wieder möglich zusammen Fasching zu feiern und einen großen Umzug durchs Dorf durchzuführen.
Nach etwa einer Schulstunde in den Klassenzimmern – Coronatests sind auch an solchen Tagen Pflicht! - machten wir uns um etwa 8.45 Uhr bereit für den Marsch durchs Dorf. Alle „Maschkera“ sowie auch „unsere“ Blasmusik – sehr einsatzfreudige Musikanten aus den Blaskapellen Pflugdorf-Stadl und Thaining – versammelten sich auf dem Schulhof. Natürlich waren alle Beteiligten – ohne Ausnahme – verkleidet. Der Zug setzte sich bald in Bewegung und die Schulkinder sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer zogen fröhlich durch den Ort. Auch die Kinder sowie das Personal der Kita Issing stießen dazu und gingen ein Stück mit. Zahlreiche Eltern, Großeltern und auch einige Anwohner säumten den Weg und ließen Bonbons und andere süße Leckereien auf die kleinen Prinzessinnen, Cowboys, Elfen, Paradiesvögel, etc. regnen. Wieder zurück an der Schule wurden die gesammelten Süßigkeiten in den Klassen aufgeteilt. Anschließend fand „faschingsgerechter“ Unterricht statt.
Ein besonderes Dankeschön geht an dieser Stelle an die Musikanten, die sich zum Teil sogar extra Urlaub nahmen, sowie an die Mitglieder der Feuerwehr, die uns den Weg absicherten.
Elisabeth Stechele
Auf der Suche nach dem Nikolaus
In diesem Schuljahr drehten wir den Spieß einmal um: Der Nikolaus kam nicht zu uns, sondern wir zu ihm!
Am 3. Dezember - an einem kalten Morgen, Schneeflocken fielen vom Himmel – machen sich alle Klassen und Lehrer unserer Schule bereit und auf den Weg, um den Nikolaus zu suchen. Wir liefen über den Postweg Richtung Thaining. Nachdem wir ein kleines Stück an der Umgehungsstraße entlang gehen mussten, marschierten wir Richtung Kieswerk, an diesem vorbei zu einem Hügel mit einem Kreuz darauf. Dort – so machte es schon von Weitem den Anschein – musste der Platz sein, an dem wir den Nikolaus finden sollten. Und tatsächlich: Als alle Kinder angekommen waren, schritt majestätisch und wunderschön anzuschauen bei strahlendem Sonnenschein der Heilige Nikolaus auf uns zu. Hatten unsere Jüngsten zunächst noch Bedenken und der eine oder andere vielleicht ein bisschen Angst, so legte sich dies als wir alle gemeinsam das Lied „Lasst uns froh und munter sein“ anstimmten. Der Nikolaus begrüßte uns sehr, sehr freundlich und sagte ein schönes Gedicht auf. Schließlich trugen bzw. sangen die 2. und 3. Klassen Gedichte bzw. Lieder vor. Der Nikolaus wusste von jeder Klasse Gutes zu berichten, sagte aber auch, was die Kinder in Zukunft noch besser machen sollten. Schließlich bekam jede Klasse einen großen Rupfensack, gefüllt mit kleinen Nikolaussäckchen, die vom Elternbeirat am Vortag liebevoll gepackt worden waren.
Nachdem sich der Nikolaus verabschiedet hatte, stapfte er wieder durch den knöcheltiefen Schnee zurück in den Wald. Beeindruckt und ein klein wenig durchgefroren wanderten auch wir wieder zurück nach Issing in unsere Schule. Es war ein wunderschöner, zugegeben auch ein wenig anstrengender Vormittag! Bei der wohlverdienten Brotzeit, die wir uns nach unserer Rückkehr schmecken ließen, wurden mit großem Appetit auch die Säckchen geplündert!
Dem Nikolaus sowie unseren einsatzbereiten Eltern sagen wir auf diesem Weg ganz herzlich DANKE für Ihr Engagement.
Elisabeth Stechele
Eislaufen 2021/2022
Endlich ist es wieder soweit! Die Kinder der Grundschule Vilgertrshofen starten wieder durch!
Nach einer langen pandemiebedingten Pause dürfen wieder alle Klassen mehrmals mit dem Bus in die Eishalle nach Landsberg fahren.
Dort angekommen, ziehen die Kinder voller Vorfreude ihre Ausrüstung an und warten gespannt auf den Startpfiff.
Damit alle Kinder schnell umgezogen sind und die Zeit auf dem Eis auskosten können, helfen hilfsbereite Eltern die vielen Schnürsenkel zu binden. Ein GROßES DANKESCHÖN dafür!
Auf die Plätze fertig los!
Für eine ganze Stunde flitzen die Kinder auf dem Eis.
Egal ob Anfänger oder Fortgeschritten, jeder hat Spaß an seinen Fahrversuchen, am gemeinsamen Spielen und an Geschicklichkeitsübungen.
Zu unserer Freude unterstützt uns auch in diesem Jahr wieder Herr Jänichen, ein „Profi“ in Sachen Schlittschuhfahren. Mit ihm lernen unsere Kinder systematisch und professionell die richtigen Techniken, die für eine sichere, gekonnte Fortbewegung auf dem Eis notwendig sind.
Auf diesem Weg auch an ihn ein HERZLICHES DANKESCHÖN, für sein ehrenamtliches Engagement.
Müde und glücklich kommen die Kinder wieder an der Schule an und machen eine wohlverdiente Brotzeit und können es meist gar nicht mehr erwarten wieder aufs Eis zu kommen.
Melanie Roth